Mo. - Mi. 09:00–13:00, 14:00–19:00
Do. - Fr. 09:00–13:00, 14:00–19:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Bitte schreiben Sie uns bequem über unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns einfach an: 030 3333647
Breite Str. 1
13597 Berlin Spandau
030 3333647
info@smileodontics.de
Mo. - Mi. 09:00 –13:00, 14:00–19:00
Do. - Fr. 09:00 –13:00, 14:00–19:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
If you see this Google Maps wasn't properly loaded. Please refresh your page :)
Normalerweise arbeiten Kiefergelenke, Kiefermuskulatur und Zähne wie ein perfekt abgestimmtes System reibungslos zusammen. Wenn dieses System jedoch gestört ist, kann das unangenehme Folgen haben – wie zum Beispiel Gesichtsschmerzen, Schluckbeschwerden, oder Rückenverspannungen. Oft wird dieses Problem von einer Fehlstellung der Zähne begleitet: Ober- und Unterkiefer treffen dann nicht an den richtigen Stellen aufeinander.
In unserer Fachpraxis spüren wir die Ursache dieser Beschwerden auf und befreien Sie davon so schnell es möglich ist. Häufig reicht schon eine individuell angefertigte Schiene und das System läuft wieder wie geschmiert.
Bei besonders ausgeprägten starken Kieferfehlstellungen kann nur kombiniert kieferorthopädisch und kieferchirurgisch behandelt werden.
Eine kombinierte Behandlung läuft so ab, dass wir den Kiefer in unserer Praxis erst einmal mit einer Spange vorbehandeln, damit nach der anschließenden Operation durch den Kieferchirurgen, der Biss wieder stimmt. Dann kümmern wir uns noch um die kieferorthopädische Feinjustierung – und schließlich können unsere Patienten wieder lachen.
Manchmal verlieren Kinder ihre Milchzähne früher als erwartet. Damit trotzdem genügend Platz für die Nachfolger bleibt, verwenden wir in solchen Fällen einen Lückenhalter. Welches Modell am meisten Sinn macht – ob festsitzend oder ein herausnehmbar – entscheiden wir je nach Fall individuell.
Leider ist keine noch so perfekte kieferorthopädische Behandlung eine Garantie dafür, dass die Zähne auch dauerhaft so schön bleiben. Manchmal neigen Zähne nämlich dazu, in ihre ursprünglichen Stellung zurückzuwandern. Mit einem sogenannten Retainer können wir das verhindern und die Zähne ein Leben lang am richtigen Platz halten.
Sollten Probleme mit der Zahnspange auftreten, melden Sie sich bitte umgehend in unserer Fachpraxis. Unsere Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie hier.
Falls Sie uns nicht erreichen können, z.B, weil die Probleme am Wochenende auftreten, wenden Sie sich in dringenden Fällen bitte an den Kieferorthopädischen Notdienst. Eine Auflistung aller Praxen, die Ihnen außerhalb der regulären Öffnungszeiten zur Verfügung stehen, sind hier zusammengefasst
Wie ein fein abgestimmtes Uhrwerk sorgt das Zusammenspiel von Zunge, Lippen, Wangen und Kiefer dafür, dass wir Menschen sprechen können. Steht jedoch mal ein Zahn falsch, kann das die Aussprache erheblich erschweren. Manchmal ist daran auch die Zunge schuld – oder die Mundmuskulatur arbeitet nicht so, wie sie sollte. Wo die Ursachen auch liegen mögen: Mit Hilfe unserer Experten aus der Logopädie gehen wir dem Ganzen auf den Grund und finden die passende Therapieform.
Milchzähne haben eine äußerst sensible Struktur. Ein Karies führt daher schnell zu ziemlich unangenehmen Schmerzen. Am besten beginnen Ihre Kinder mit der Zahnpflege also schon ab dem ersten Milchzahn. Wir nehmen uns in unserer Fachpraxis gerne Zeit dem Nachwuchs kindgerecht zu erklären, worauf er beim Putzen achten muss.
Sport ist nur für diejenigen Mord, die nicht wissen, wie man sich richtig schützt. Nicht nur beim Boxen, Kickboxen, Karate macht ein Mundschutz Sinn. Auch bei Sportarten wie Hockey oder Skaten kann er vor Schlimmerem bewahren. Für Patienten mit einer festen Zahnspange ist er sogar eine absolute Notwendigkeit um Verletzungen durch die Brackets zu vermeiden. In unserer Fachpraxis fertigen wir jeden Mundschutz individuell an. Wenn Sie wollen, sogar in den Farben des Lieblingsvereins.
Fehlstellungen der Zähne können die unterschiedlichsten Gründe haben. Die Gebissform hängt neben genetischen auch von äußerlichen Faktoren ab. So wird der Unterkiefer meist durch erbliche Einflüsse geprägt, wohingegen der Oberkiefer häufig von Gewohnheiten, wie zum Beispiel Daumenlutschen, beeinflusst wird.
Ein perfekt symmetrisches Gebiss besitzt jedoch nur jeder 20. Mensch. Bei allen anderen liegen entweder einzelne Zähne falsch – oder der ganze Kiefer weist eine Fehlstellung auf. Zu den häufigsten Diagnosen zählen:
Die mit Abstand häufigste Fehlstellung. Der Kreuzbiss zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Zähne des Unterkiefers beim Zusammenbeißen vor die Zähne des Oberkiefers legen.
Wird vor allem im Kleinkindalter durch zu häufiges Daumenlutschen oder zu langes Schnullernuckeln ausgelöst. Das Ergebnis sind Lücken zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers.
Die Größe der beiden Kiefer passt nicht zueinander. Der Oberkiefer ist entweder zu groß oder der Unterkiefer zu klein. Die Folge: Die Zähne des Oberkiefers liegen vor den Zähnen des Unterkiefers.
Das Gegenteil eines Überbisses. Die Zähne des Unterkiefers liegen vor denen des Oberkiefers.
Die Oberzähne sind zu steil gewachsen und verdecken beim Zusammenbeißen einen Großteil der Zähne des Unterkiefers.
Lücken sind die Folge von zu kleinen oder fehlenden Zähnen sowie zu breiten Kiefern – und entstehen besonders häufig im Frontbereich.
Das Gegenteil eines Lückengebisses. Die Zähne haben nicht genug Platz im Kiefer. Daher stehen Sie schief oder gedreht – oder können im schlimmsten Fall noch nicht einmal durchbrechen.
Mo. - Mi. 09:00–13:00, 14:00–19:00
Do. - Fr. 09:00–13:00, 14:00–19:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Bitte schreiben Sie uns bequem über unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns einfach an: 030 3333647